Prüfung ortsfester Betriebsmittel nach DGUV Vorschrift 3 (BGV A3)

Manche Versicherungen belohnen die regelmäßige und fachgerechte Überprüfung ortsfester elektrischer Betriebsmittel mit reduzierten Beiträgen. Dabei ist wichtig, dass Sie diese elektrischen Betriebsmittel fachgerecht und innerhalb der vorgeschriebenen Zeiträume überprüfen und deren einwandfreien Zustand bestätigen lassen.

Erfahren Sie hier, was bei der Sicherheitsprüfung wichtig ist und wie sie funktioniert.

Welche elektrischen Betriebsmittel müssen geprüft werden?

Ortsfeste elektrische Betriebsmittel sind entweder fest installierte oder massive Betriebsmittel mit elektrischen Komponenten. Weiterhin fallen in diese Kategorie "ortsfeste elektrische Betriebsmittel" solche, die zwar eine mobile Anschlussleitung besitzen, jedoch selbst festmontiert sind. Die Prüfung erfolgt gemäß DGUV Vorschrift 3 (ehemals BGV A3) nach der DIN VDE 701-702. Für Unternehmen, Verwaltungen oder Organisationen ist diese Prüfung sehr wichtig. Sie kommen damit den Verpflichtungen gegenüber Berufsgenossenschaften, Versicherungen und Gewerbeaufsichtsämtern nach.

Laut § 2 (1) der DGUV V3 sind elektrische Betriebsmittel im Sinne der Unfallverhütungsvorschrift die "Gegenstände, die als Ganzes oder in einzelnen Teilen dem Anwenden elektrischer Energie (z. B. Gegenstände zum Erzeugen, Fortleiten, Verteilen, Speichern, Messen, Umsetzen und Verbrauchen) oder dem Übertragen, Verteilen und Verarbeiten von Informationen (z. B. Gegenstände der Fernmelde- und Informationstechnik) dienen".

Folgende Beispiele geben einen Überblick über typische ortsfeste elektrische Betriebsmittel:

  • Einbau- und Unterbaukühlschränke
  • Herde
  • Warmwasserspeicher
  • Durchlauferhitzer
  • Klimaanlagen

Warum müssen ortsfeste elektrische Betriebsmittel überprüft werden?

Die regelmäßige Prüfung von elektrischen Betriebsmitteln und Anlagen ist in Deutschland vorgeschrieben, um die Arbeitnehmer vor gesundheitlichen Gefahren zu schützen.

Doch auch aus wirtschaftlicher Sicht sind fachgerechte regelmäßige Prüfungen sinnvoll. Denn durch die Prüfung ortsfester elektrischer Betriebsmittel werden vorhandene Mängel festgestellt und dokumentiert. Werden solche Mängel durch eine Prüfung frühzeitig erkannt, können kostenintensive Folgen wie Maschinenausfälle im Vorfeld erkannt und somit vermieden werden. Enorme Folgen hat beispielsweise ein Brand, der durch schadhafte elektrische Komponenten ausgelöst wird.

Nach Abschluss einer Prüfung erhalten Sie ein gerichtsfestes Protokoll mit allen wichtigen Daten und ggf. den zu beseitigenden Mängeln. Selbstverständlich lassen wir Sie auch nach der Prüfung nicht alleine und zeigen Ihnen bedarfsgerechte Lösungsvorschläge auf.

Weitergehende Informationen zur Prüfung ortsfester elektrischer Betriebsmittel

  • Wie ist der Ablauf bei der Prüfung ortsfester Betriebsmittel?

    Bei der Prüfung werden alle Betriebsmittel einzeln getestet. Dabei umfasst sie folgende drei Schritte, die in den DIN-VDE-Bestimmungen festgehalten sind:

    • Besichtigen: Sichtprüfung auf Beschädigungen oder unsachgemäße Verwendung (z. B. sichtbarer Kabelbruch, abgebrochene Abdeckungen)
    • Erproben: Funktionsprüfung der sicherheitsrelevanten Schutzeinrichtungen
    • Messen: Durchführung der vorgeschriebenen Messungen

    Wir verwenden für die elektrische Überprüfung ausschließlich kalibrierte Messgeräte und garantieren Ihnen daher zuverlässige und korrekte Messwerte. Folgende Prüfungen führen wir bei einem E-Check (Elektro-Check) durch:

    • Isolationswiderstand
    • Schutzleiterstrom
    • Schutzleiterwiderstand
    • Berührungsstrom
    • Ersatzableitstrom (alternativ)

    Die Sicherheitsprüfungen sind gemäß DGUV Vorschrift 3 vorgeschrieben und werden je nach Gegebenheit nach den VDE-Vorschriften VDE 0701/0702, 0100, 0105 und 0113 durchgeführt.

  • Wie oft müssen ortsfeste elektrische Betriebsmittel geprüft werden?

    Ortsfeste elektrische Betriebsmittel müssen vor der ersten Inbetriebnahme und nach einer Änderung oder Instandsetzung vor der Wiederinbetriebnahme geprüft werden.

    Die Prüffristen für die Wiederholungsprüfung sind individuell anhand einer Gefährdungsbeurteilung festzulegen.

    Als Maximal-Richtwerte gibt die DGUV V3 vor:

    • 4 Jahre für elektrische Anlagen und ortsfeste Betriebsmittel
    • 1 Jahr für elektrische Anlagen und ortsfeste elektrische Betriebsmittel in „Betriebsstätten, Räumen und Anlagen besonderer Art“ (DIN VDE 0100 Gruppe 700). Diese Anlagen und Betriebsmittel werden Ihnen durch den Prüfer genannt.

    Diese Werte sind als Richtwerte zu sehen. Die Gefährdungsbeurteilung liefert als Ergebnis individuelle Prüffristen für Sie. Ausgenommen von dieser Prüfung sind elektrische Anlagen und ortsfeste Betriebsmittel, die kontinuierlich überwacht, von Elektrofachkräften instand gehalten und durch messtechnische Maßnahmen im Rahmen des Betreibens geprüft werden.

    Der Unternehmer und Betreiber der Geräte muss laut Betriebssicherheitsverordnung dafür sorgen, dass die elektrischen Anlagen und Betriebsmittel auf ihren ordnungsgemäßen Zustand geprüft werden. Mögliche Konsequenzen einer fehlenden Überprüfung können im Schadensfall gravierend sein (z. B. Verlust des Versicherungsschutzes).

  • Wer darf ortsfeste elektrische Betriebsmittel prüfen?

    Die Prüfung ortsvester Betriebsmittel muss von Elektrofachkräften durchgeführt werden. Unter Aufsicht einer Elektrofachkraft können auch elektrotechnisch unterwiesene Personen die Prüfungen ausführen, sofern geeignete Mess- und Prüfgeräte verwendet werden.

  • In wie weit werden meine Arbeitsabläufe während der Prüfung gestört?

    Während einer Prüfung in Ihrem Hause legen unsere Prüfer besonderen Wert darauf, Ihre Arbeitsabläufe nicht zu stören. Dabei greifen wir auf langjährige Erfahrung sowie einen standardisierten Arbeitsprozess zurück. Hierdurch stellen wir einen Prüfungsablauf sicher, der ein Minimum an Störung für Ihren Betrieb bedeutet.

    Durch unsere Arbeit sind wir auch in persönlichen und datensensiblen Bereichen unterwegs. Diskretion ist daher für uns eine unabdingbare Selbstverständlichkeit.

    • Wir wahren Verschwiegenheit über Belange und Abläufe, die uns im Rahmen der Prüfung bekannt werden.
    • Wir achten die Privatsphäre Ihrer Mitarbeiter an deren jeweiligem Arbeitsplatz bzw. Ihrer Bewohner in sozialen Einrichtungen.
  • Das B&S-Prüfkonzept für Ihre Sicherheit

    Wir bei B&S arbeiten mit einem gesamtheitlichen Prüfkonzept. Dabei ist das Ziel der Prüfer vor allem Ihre Sicherheit und die Sicherheit Ihrer Mitarbeiter am Arbeitsplatz sicherzustellen. Gleichzeitig legen wir sehr großen Wert darauf, während der Prüfung die Arbeitsabläufe Ihres Betriebes nur minimal zu stören. Jedes elektrische Gerät oder die geprüfte Anlage erhält eine Inventarnummer und bei bestandener Prüfung eine Prüfplakette, die das Datum des E-Checks und die Inventarnummer des Gerätes enthält. Nach Auftragserfüllung erhalten Sie für jedes Betriebsmittel ein gerichtsfestes Prüfprotokoll bzw. ein Fehlerprotokoll für die defekten Betriebsmittel. Damit sind Sie versicherungstechnisch und rechtlich abgesichert. Sollte es dennoch zu einem Schadensfall oder Unfall kommen, sind Sie mit den Dokumenten von B&S auf der sicheren Seite.

    Lassen Sie Ihre Elektrogeräte und elektrischen Anlagen von B&S schnell, sicher und störungsfrei prüfen. Wie bieten Ihnen:

    • einen persönlichen Ansprechpartner, der mit Ihnen telefonisch oder vor Ort ein Konzept individuell für Sie erstellt und Ihnen für Rückfragen zur Verfügung steht
    • einen persönlichen Projektleiter, der mit Ihnen die Prüfungen vor Ort plant und koordiniert
    • einen fachkundigen Prüftechniker, der Experte für DGUV-V3-Prüfungen und stets nach aktuellstem Stand ausgebildet ist
    • ein Prüfkonzept, das sich an Ihren Anforderungen orientiert und speziell auf Ihr Unternehmen oder Organisation abgestimmt ist
    • die Kennzeichnung der Betriebsmittel mit einer robusten Prüfplakette
    • eine gerichtsfeste Dokumentation bzw. ein Fehlerprotokoll, die bzw. das Ihnen nachhaltige Sicherheit bietet

    Wir unterstützen Sie darüber hinaus sehr gerne auch bei den folgenden Aufgaben:

Welche Kosten entstehen bei einer Prüfung?

Über Ihr Interesse freuen wir uns, und sehr gerne besprechen wir mit Ihnen, wie die Prüfungen in Ihrem Unternehmen, oder Ihrer Organisation genau aussehen kann. Denn so individuell wie Ihr Betrieb ist auch die Charakteristik der Prüfung. Auf der Basis erstellen wir für Sie ein persönliches Angebot. Nehmen Sie heute noch Kontakt zu uns auf. Am schnellsten geht das über folgende Wege:

  • Sie schicken uns Ihre Anfrage über das Kontaktformular – Wir rufen Sie umgehend zurück!
  • Rufen Sie uns an und sprechen Sie direkt mit Ihrem kompetenten Sicherheitsberater.

Über uns

Seit über 10 Jahren haben wir den richtigen Riecher für Elektroprüfungen nach DGUV, VDE und Gefährdungsbeurteilung nach TRBS 1111 und Ihre Sicherheit.

Störungsfreie Prüfungen mit System und Konzept durch B&S Messtechnik - Ihrem Spezialisten in OWL

© 2023 B&S Messtechnik Paderborn.